
Tegis Lighting Plus
Vernetzte Steuerung von Schaltschränken und Lichtpunkten
Zusätzlich zu den Funktionen auf Schaltschrankebene ermöglicht Tegis Lighting Plus:
- das Dimmen einzelner Lichtpunkte über Fernparametrierung – für maximale Flexibilität
- das Monitoring einzelner Lichtpunkte zur Optimierung des Netzmanagements in bestimmten Stadtbereichen (inkl. Verbrauchsfeedback und Analyse)
Tegis Lighting Plus passt sich bestehenden Infrastrukturen sowie den Anforderungen und Einschränkungen jedes Stadtgebiets an. Es bietet verschiedene Architekturen auf Basis unterschiedlicher Technologien:
- PLC: Tegis-Steuereinheit im Schaltschrank + PLC-Erweiterungsmodul + PLC-TNX24-Kommunikationsknoten an den Masten
- Funk: Tegis-Steuereinheit im Schaltschrank + RF-Erweiterungsmodul + TZX-Funkknoten mit Zhaga-Anschluss an den Lichtpunkten

Tegis Lighting Plus 24/7
Mehr als nur Licht aus Ihrem Beleuchtungsnetz holen
Tegis Lighting Plus 24/7 verwandelt das Straßenbeleuchtungsnetz einfach in ein dauerhaft stromführendes Netz – ganz ohne Tiefbauarbeiten.
Gleichzeitig ermöglicht es die vernetzte Verwaltung von:
- Schaltschränken
- Lichtpunkten
- Drittanbieterdiensten (z. B. Festbeleuchtung, Videoüberwachung)
Zusätzlich zu den Funktionen von Tegis Lighting Plus bietet Tegis Lighting Plus 24/7:
- Steuerung und Überwachung von Drittanbieterdiensten
- Verbrauchsmessung und -rückmeldung für Lichtpunkte und Drittanbieteranwendungen

Tegis Lighting Plus & Detection
Aus der Verschmelzung der Ökosysteme Tegis und SensyCity entstanden, vereint Tegis Lighting Plus & Detection:
- Schaltschrankmanagement
- Lichtpunktmanagement
- Bewegungserkennung (SensyCity)
Zusätzlich zu Schaltschrank- und Sensorfunktionen ermöglicht es:
- das Dimmen einzelner Lichtpunkte per Fernzugriff
- die Überwachung einzelner Punkte, um das Netzwerk gezielt zu steuern und Energie einzusparen
Durch die Kombination mit Bewegungserkennungslösungen maximiert Tegis Lighting Plus & Detection die Energieeinsparung, ohne dabei Sicherheit oder das nächtliche Umfeld zu gefährden.
Als Ergänzung zum PLC-Angebot bietet es durch den Einsatz von Funktechnologie (RF) mehr Flexibilität und Unabhängigkeit vom Stromnetz.