
Nutzerkomfort und Biodiversität – zwei vereinbare Ziele
Vernetztes Lichtmanagement ermöglicht die Fernsteuerung von Lichtintensität und Schaltzeiten – über ein zentrales System oder eine mobile App.
So lässt sich die Beleuchtung gezielt an die örtliche Nutzung und Nachtzeit anpassen – für mehr Komfort und gleichzeitig aktiven Schutz der Biodiversität.

Auf dem Weg zur Energieeffizienz
Dank intelligenter Programmierung wird die Beleuchtung automatisch an Tageszeiten und Nachtphasen angepasst.
Dadurch werden unnötige Lichtemissionen vermieden – und nur so viel Licht eingesetzt, wie tatsächlich erforderlich ist.

Bessere Nutzung der Beleuchtung für mehr Sicherheit
Mit vernetzten Systemen können Betreiber den Betriebszustand einzelner Geräte im Netzwerk visualisieren, Wartung frühzeitig planen und so ein hohes Sicherheitsniveau für Nutzer:innen garantieren.
Zudem lässt sich der Energieverbrauch jedes Lichtpunkts überwachen, was eine noch gezieltere Steuerung ermöglicht.
Das vernetzte Management bietet somit ein hohes Maß an Individualisierung – und verändert die Art, wie wir unsere Umgebung gestalten: smarter, komfortabler und umweltfreundlicher.
Unsere Lösungen für das vernetzte Management
Bei LACROIX bieten wir eine breite Palette skalierbarer Lösungen, abgestimmt auf die vielfältigen geografischen Gegebenheiten und unterschiedliche technische Kapazitäten von Kommunen.
Vernetztes Lichtmanagement umfasst dabei Systeme von der einfachen Schaltschranksteuerung bis zur Lichtpunktverwaltung – oder sogar einer Kombination beider Ansätze.

Schaltschranksteuerung
Die Steuerung über den Schaltschrank ermöglicht eine bedarfsgerechte Anpassung der Ein- und Ausschaltzeiten.
Durch die Fernsteuerung über vernetzte Lösungen werden Wartungskosten gesenkt und Energie gespart.
Skalierbar und flexibel, passt sich die Lösung Ihren Anforderungen an – für mehr Effizienz und weniger Aufwand.

Schaltschrankmanagement
Beim Management auf Schaltschrankebene wird eine Gruppe von Lichtpunkten direkt über den Stromverteilungsschrank gesteuert.
Gleichzeitig können Verbrauchsdaten erfasst und analysiert werden – für ein gezieltes Energiemanagement auf Netzwerkebene.

Lichtpunktsteuerung
Die Steuerung einzelner Lichtpunkte erlaubt eine fein abgestimmte Beleuchtung:
• Lichtintensität je nach Nachtzeit oder Präsenz steuerbar
• Sensorintegration ermöglicht dynamische Anpassung in Echtzeit
• So lassen sich Energieverbrauch optimieren, Sicherheit erhöhen und Komfort verbessern

Kombinierte Steuerung von Vorschaltgeräten und Lichtpunkten
Neben den Standardfunktionen des Treibers ist es möglich, die angeschlossenen Lichtpunkte individuell zu steuern und zu überwachen.
• Dimmung per Fernzugriff
• Gezieltes Monitoring, um die Beleuchtung in bestimmten Bereichen optimal zu managen