Projektierung Grundlagen für SAE Fernwirksysteme
Erlernen Sie in unserer zwei-tägigen Schulung setIT Basic – Projektierung Grundlagen, wie Sie SAE Fernwirksysteme professionell planen, parametrieren, prüfen und in Betrieb nehmen. Mit diesem Grundlagentraining schaffen Sie sich das nötige Know-how, um Projekte effizient umzusetzen und typische Fehlerquellen zu vermeiden.
Zielgruppe
Unsere setIT Basic Schulung richtet sich speziell an:
- Anlagenplaner
- Anlagenbetreuer
- Servicepersonal
… die mit der Konfiguration, Inbetriebnahme und dem Betrieb von Fernwirkstationen betraut sind.
Inhalte & Lernziele
In der Schulung vermitteln wir Ihnen praxisnah und systematisch das volle Spektrum der Grundfunktionen von setIT. Zu den zentralen Themen gehören:
- Systemgrundlagen: Eigenschaften der SAE Fernwirksysteme
- Projektstruktur: Aufbau und Struktur von Projekten in setIT
- Stationserstellung: Anlegen und Bearbeiten von Fernwirkstationen
- Prozesspunkt-Typen: unterstützte Prozesspunkte (Meldungen, Messwerte, Zähler usw.)
- Kopplungsprotokolle: IEC 60870-5-101 / 104 sowie Modbus RTU
- Inbetriebnahme & Diagnose: Online-Tests, Monitorfunktionen, Fehleranalyse
- Basissystem-Update: Firmware-Updates, Versionspflege
- Export / Import: Datenaustausch, Versionsverwaltung
- Benutzerverwaltung & Sicherheit: Benutzerrollen, Rechtevergabe
- Rangierungen: Querverkehr und Datenweiterleitung zwischen Stationen
Nach Abschluss der Schulung verfügen Sie über die Fähigkeit, ein komplettes Projekt mit setIT zu planen, zu parametrieren, zu testen und sicher in Betrieb zu nehmen.
Voraussetzungen
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind folgende Kenntnisse nützlich:
- Grundlegende PC- und Windows-Kenntnisse
- Grundkenntnisse in Automatisierungstechnik und Datenfernübertragung
- Basiswissen über Fernwirktechnik
Key-Facts
- Preis: 1.090 € netto pro Person
- Dauer: 2 Tage
- Ort: Köln
- Teilnehmerzahl: begrenzt (um praxisnahe Betreuung zu gewährleisten)
Warum diese Schulung?
- Praxisnah & strukturiert: Alle Inhalte sind auf reale Anwendungsszenarien ausgelegt, nicht nur theoretisch.
- Sicherheitsbewusst: Die Ausbildung umfasst wichtige Aspekte zur IT-Sicherheit in Fernwirknetzen – gemäß aktueller Anforderungen (BDEW, BSI).
- Effizient: Durch strukturierte Vorgehensweise und automatische Prüffunktionen lassen sich Projektzeiten verkürzen.
- Nachhaltig: Sie erhalten das Know-how, Fernwirkprojekte eigenständig zu betreuen und bei Bedarf anzupassen.