Die SOFREL S4W RTU wurde entwickelt, um den neuesten Anforderungen von Wasserverteilnetzbetreibern gerecht zu werden. Sie ist nicht nur ein kompaktes, vernetztes und robustes Industrieprodukt, sondern eine vollständige Lösung für das Management von Telemetrie-Netzwerken.
Die einfache Implementierung und Bedienung über eine grafische, benutzerfreundliche Software erleichtert den Anwendern den Alltag erheblich. Die Kontinuität, die durch SOFREL-Lösungen geboten wird, ermöglicht die nahtlose Integration dieser neuen Station remota in bestehende SOFREL-Telemetriesysteme.

Die SOFREL S4W RTU und ihr Ökosystem führen die Telemetrie in ein neues Zeitalter: Telemetrie 4.0
Kompakte Geräte, industrielles Design
Diese kompakten und robusten S4W-Geräte verfügen alle über dieselbe Hardware-Architektur. Sie sind mit einem 2G/3G/4G-Modem und einem Ethernet-Anschluss ausgestattet. Zusätzliche Kommunikationsmodule (Funk, RS485, RS232 usw.) sowie Erweiterungsmodule für Ein-/Ausgänge können an der Frontplatte ergänzt werden, um die Anzahl der Ein-/Ausgänge zu erhöhen.
Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der in das Gehäuse integrierten E/As:
- SOFREL S4W Small: 8DI, 2AI, 2DO
- SOFREL S4W Medium: 12DI, 2AI, 4DO + Möglichkeit von 2 Erweiterungsmodulen für E/A
- SOFREL S4W Large: 16DI, 4AI, 4DO + Möglichkeit von 10 Erweiterungsmodulen für E/A
- SOFREL S4W Dual: 8DI

Vereinfachte Installation und Inbetriebnahme

Die Ergonomie der S4W zeigt sich bereits bei der Installation im Schaltschrank: durch ihre kompakte Bauweise und die vereinfachte Verdrahtung dank intuitiver Markierungen und abnehmbarer, federbelasteter Anschlussklemmen. Die DIN-Schienenmontage mit automatischer Erdung erleichtert ebenfalls die Installation. Die Fernspeisung der 4-20-mA-Stromsensoren erfolgt direkt über die Analogeingänge (AI) der S4W. Die Ein-/Ausgänge sind vollständig per Software konfigurierbar (keine Schalter auf den Platinen erforderlich).
Das Dienstprogramm S4W-Tools ermöglicht eine äußerst einfache und benutzerfreundliche Konfiguration. Eine beeindruckende grafische Umgebung stellt das Produkt und alle seine Module dar. Zahlreiche Software-Assistenten (Selbstüberwachung von Parametern, dynamisches Fehlerspektrum usw.) führen den Benutzer Schritt für Schritt. Konfigurationen können über eine Excel-kompatible Datei importiert oder exportiert werden.
Das Dienstprogramm S4W-Tools ermöglicht eine äußerst einfache und benutzerfreundliche Konfiguration.
Eine beeindruckende grafische Umgebung stellt das Produkt und alle seine Module dar.
Zahlreiche Software-Assistenten (Selbstüberwachung von Parametern, dynamisches Fehlerspektrum usw.) führen den Benutzer Schritt für Schritt.
Konfigurationen können über eine Excel-kompatible Datei importiert oder exportiert werden.
Grafische Konfiguration der Pumpstation

Die Konfiguration ist sehr einfach durchzuführen über eine Ansicht, die die Pumpstation darstellt. Die Pumpenautomatisierung (2 oder 3 Pumpen) wird vollständig von der S4W gesteuert (Pumpensteuerung, Sequenzierung, Offset zur Vermeidung von Fettringen und Ablagerungen). Die S4W überwacht die Pumpeneffizienz durch Aufzeichnung der Laufzeiten und durchschnittlichen Durchflussraten jeder Pumpe. Auf Basis dieser Berechnungen erkennt sie verstopfte oder verschlissene Pumpen und informiert den Betreiber bei Überläufen.
Ein komplettes Automatisierungs-Toolkit zur Anpassung an spezifische Anwendungsfälle

Neben ihren wasserbezogenen Funktionen verfügt die SOFREL S4W auch über ein umfassendes Automatisierungs-Toolkit.
Dieses Modul basiert auf Standardprogrammiersprachen (ST, Ladder, Funktionsbausteine, Grafcet) und enthält eine umfangreiche Bibliothek mit system- und branchenspezifischen Funktionen sowie zahlreiche Werkzeuge zur Inbetriebnahme und Fehlerbehebung.
Ein integrierter HTML5-Webserver ermöglicht eine direkte und intuitive Bedienung der RTU

Der Plug & Play-Webserver (HTML5 und responsive) ermöglicht es den Nutzern, sicher von jedem Endgerät (Smartphone, Tablet oder PC) auf ihre S4W-Daten zuzugreifen.
Sie können Alarme überwachen und quittieren sowie Sollwerte aus der Ferne über den Webbrowser anpassen.
In jeder S4W können animierte Fließbilder definiert werden, mit der Möglichkeit, zwischen den Bildern zu navigieren. Der Webserver bietet Zugriff auf dynamische, zoombare Kurven zur Visualisierung von Daten und Ereignissen.
Integrierte Cybersicherheit im Zentrum der Lösung
ADa Wassernetze zunehmend vernetzt werden, ist Cybersicherheit nicht mehr optional – sie ist unerlässlich.
Die in die Station remota SOFREL S4W nativ integrierte Daten- und Zugriffssicherheit ist ein zentraler Bestandteil der Lösung:
- Authentifizierung von Benutzern und verbundenen Systemen
- Verschlüsselte Kommunikation
- Digitale Zertifikate
- Sicherheitsüberwachung (Verbindungen, Updates usw.)
… alles wurde entwickelt, um die Integrität der übertragenen Daten und den Schutz der Infrastruktur zu gewährleisten.

Dieser Ansatz basiert auf dem SG4000-VPN-Server, der die Upstream-Verbindungen sichert, und der Plattform LX CONNECT, die Benutzer, Zugriffsrechte und die Versionsverwaltung der Software über eine zentrale Schnittstelle steuert.
LX CONNECT übernimmt außerdem die automatische Zertifikatserneuerung über eine Microsoft-PKI und gewährleistet so kontinuierliche Sicherheit und Compliance.
Mit SOFREL S4W bietet LACROIX eine 100 % IP-basierte, sichere und echtzeitfähige Fernwirklösung, die perfekt auf die Anforderungen von Betreibern von Wassernetzwerken abgestimmt ist.