Gerät, das verschiedene städtische Anwendungen mit dem SensyCity-Erkennungssystem vernetzt, um die öffentliche Beleuchtung anhand verschiedener Informationen anzupassen und zu optimieren.
Integrierte Stromversorgung im Modul für eine vereinfachte Installation direkt am Mastfuß.
Erhältlich auch in einer Kombiversion mit SIR-Detektor/VIA.
In Verbindung mit Tegis dient es zudem als kommunizierender Steuerknoten zur Ansteuerung und Überwachung des Leuchtpunkts.

Vorteile
Zukunftsfähig für die Stadt von morgen.
Offen für alle Sensortypen mit potentialfreiem Ausgang.
Entwickelt für die städtische Umgebung.
In Verbindung mit dem Tegis-Ökosystem wird es zu einem Fernsteuerungsknoten.
Technische Eigenschaften
Technische Eigenschaften:
- Mechanische Festigkeit: Gehäuse IK08.
- Schutzart: IP54.
- Material: Gehäuse aus Polypropylen und Schutzkragen aus thermoplastischem Elastomer.
- Farbe: Schwarz.
Elektrische Eigenschaften:
- Netzversorgung: 220–240 V AC / 50–60 Hz.
- Leistungsaufnahme: < 1 W.
- Schutzklasse: Klasse II.
- Überspannungsfestigkeit: 4 kV.
- Auch erhältlich in Batterieversion 9–30 V DC.
- LED-Treibersteuerung ausschließlich über potentialfreien Kontakt.
Kommunikation:
- Zwischen Leuchtpunkten: Gesicherte LoRa-Funkverbindung.
- LED-Treibersteuerung: DALI-Ausgang oder potentialfreier Kontakt.
- Potentialfreier Eingang für Informationen.
Installation:
- Betriebstemperatur: -20 °C bis +60 °C.
- Verkabelung: 5-Meter-Kabel inklusive (4 Leiter).
- Befestigung: 3 Löcher / 2 selbstschneidende M4-Schrauben.
- Empfohlene Montagehöhe: 3 m bis 4,5 m.
Vor-Ort-Konfiguration:
- Vor-Ort-Konfigurationsschnittstelle: SensyCity-App.
- Vor-Ort-Konfigurationswerkzeuge: USB-Funk-Dongle.
- Viele vor-Ort einstellbare Funktionen.
Fernkonfiguration in Verbindung mit Tegis (Dimmung und Überwachung der Leuchtpunkte).
Normen und Zertifizierungen:
- Produktnorm: NF EN 60529.
- Produktnorm: NF EN 61347-2-11 (öffentliche Beleuchtung).
- CE-Zertifizierungen.

Funktion
Der VIA empfängt Aktivierungsinformationen von verschiedenen Sensoren (Fahrzeugsensoren, Verkehrsdetektoren, Wetterstationen usw.) über einen potentialfreien Eingang und sendet diese sofort per Funk an Leuchtpunkte mit NOD-Empfängern oder SIR Wireless-Detektoren.
Die Version mit DALI-Ausgang ermöglicht zudem die Steuerung des Leuchtpunkts, an dem sie installiert ist, durch eine Prioritätsvorgabe an den LED-Treiber (Niveau und Dauer über die SensyCity-App einstellbar).
Nacht-Szenarien sind im VIA (Version mit DALI-Ausgang) über die SensyCity-App programmierbar, mit bis zu 5 Zeitschritten pro Nacht.

Mögliche Anwendungsbeispiele des VIA
- SRM-Radar
- Schranke / Parkbarriere
- Bodenschleife
- Feuerwehrschlüssel
- Etc.
