Ortsnetzstationen

Auswirkungen auf das Verteilnetz

Selbst mit den heute angeschlossenen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien ändern sich die Bedingungen in den Versorgungsnetzen grundlegend. Zudem wird es durch die weiterhin zunehmende Einspeisung aus Photovoltaik-, Windkraft- und Biogasanlagen immer komplizierter, in Ortsnetzstationen stabile Netze mit zuverlässigen Spannungs- und Frequenzbändern sicherzustellen. Besonders gravierend sind die Auswirkungen auf lokale Verteilnetze. Innerhalb der vermaschten, meist heterogenen Strukturen werden in der Regel weder Regelungsalgorithmen verwendet noch Steuergrößen wie regelbare Ortsnetztransformatoren eingesetzt.

Die Stromnetze und deren Schaltanlagen sind für diese neuen Energieflüsse weder geplant noch ausgelegt. Dadurch können Netzbetriebsmittel stark belastet werden, was ihre Lebensdauer verkürzt. Ohne zusätzliche Sensorik und Datenerfassung bleiben diese Zustände weitgehend unentdeckt. Die Folgekosten durch frühzeitigen Austausch von Betriebsmitteln und geringere Netznutzungsentgelte können erheblich sein.

Intelligente Netze als Ausweg

Da ein schneller Ausbau der Netze kaum möglich und sehr kostenintensiv ist, bieten intelligente Netze eine Lösung. Ihr Ausbau kann gezielt und zum passenden Zeitpunkt erfolgen. Fachleute schätzen, dass ca. 10 bis 15 % aller Ortsnetzstationen in ein intelligentes Netz eingebunden werden müssten, um eine spürbare Steuerbarkeit zu erreichen.

Lösungskonzepte für Ortsnetzstationen

Bei der Auswahl einer technologisch und wirtschaftlich geeigneten Fernwirklösung spielen die hohe Anzahl an Objekten und die Flexibilität bei der Integration eine besonders wichtige Rolle. Ebenso die oft eingeschränkten Platzverhältnisse. Konzepte von Lacroix SAE bieten hier attraktive Ansätze zur Problemlösung. Sowohl die schnelle Fehlerlokalisierung als auch die Möglichkeit zur Isolierung von Fehlerstellen tragen zur Wiederherstellung eines sicheren Netzbetriebs bei.

Die Produktserie series5

Die Feldstations-Controller der Produktserie series5 ermöglichen es, alle Informationen und Funktionen zur Netzführung bereitzustellen. Die Integration weiterer intelligenter Komponenten erlaubt es, Messstellen individuell zu gestalten, die in lokale oder regionale Programme zur Netzführung und großflächigen Regelung eingebunden werden können.

Schnelle Fehlerlokalisierung in Ortsnetzstationen

Die Möglichkeit zur Integration von Kurzschluss- und Erdschlussrichtungsanzeigern ist insbesondere für Ortsnetzstationen von Interesse. Die Geräte helfen, Fehler im Netz zuverlässig zu lokalisieren. Bei dezentraler Einspeisung und daraus resultierenden bidirektionalen Stromflüssen empfiehlt sich der Einsatz von Geräten mit zusätzlicher Richtungserkennung.

Sicherer Betrieb

Durch den Einsatz sogenannter DSO-Module (DSO = Distribution System Operator) ermöglichen Lacroix SAE Systeme eine sichere Befehlsausführung in Stromnetzen. Mit Hilfe dieser speziellen Module lassen sich Servomotoren sicher ansteuern. Auf diese Weise können betroffene Netzabschnitte schnell vom Netz getrennt und intakte Teilbereiche zügig wieder verfügbar gemacht werden. Der Grundstein für ein intelligentes Netz ist gelegt.

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte!