Stromnetze

Wachsende Herausforderungen

Der Energiemarkt befindet sich im Wandel. Die früher unidirektionalen Stromflüsse vom Hoch- zum Niederspannungsnetz haben sich durch die gesetzlich geförderte und stetig zunehmende dezentrale Erzeugung und Einspeisung von Energie verändert. Zur Sicherung der Stabilität der Stromnetze reicht eine einfache Netzüberwachung oft nicht mehr aus. Da ein Ausbau der Stromnetze zu vertretbaren Kosten und innerhalb angemessener Zeit kaum möglich ist, müssen sie auf andere Weise an die neuen Anforderungen angepasst werden.

Intelligente Versorgungsnetze als Ausweg

Moderne Fernwirk- und Stationsautomatisierungstechnik ermöglicht den Aufbau intelligenter Versorgungsnetze. Die Kombination neuartiger Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Sicherheitsstandards erlaubt ein effektives und effizientes Netzmanagement. Gleichzeitig dürfen der Aufwand für Inbetriebnahme und Wartung einer Anlage nicht vernachlässigt werden – insbesondere in Zeiten steigenden Kostendrucks.

Macht effiziente, maßgeschneiderte Lösungen möglich: die series5

Genau hier liegt die Stärke des universellen Konfigurationstools SAE setIT, das eine intuitive, komfortable und somit schnelle Konfiguration und Inbetriebnahme der Systeme ermöglicht. Die Hardwarekomponenten der series5 von LACROIX SAE – FW-5, FW-50 und FW-5000 – sind optimal auf die Anforderungen des Einspeisemanagements und der Automatisierung von Ortsnetzen abgestimmt. Zusammen bilden diese Produkte eine bewährte und zuverlässige Basis für den Aufbau hochwertiger und wirtschaftlicher Lösungen – stets anforderungsgerecht.

Dezentrale Erzeugungsanlagen

Die Klimaziele der Bundesregierung erfordern erhebliche Anpassungen – nicht zuletzt an bestehender Infrastruktur. Abhängig von der Anlagengröße müssen Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen (DER) technische Voraussetzungen für die Überwachung und Steuerung schaffen. SAE bietet hierfür effiziente, konfigurierbare Fernwirklösungen.

Ortsnetzstationen

Die dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien macht die Überwachung und Automatisierung von Ortsnetzstationen zunehmend dringlicher – zum einen zur Sicherung stabiler Netze mit zuverlässigen Spannungs- und Frequenzbändern, zum anderen zur Vermeidung kostspieliger Überlastungen. SAE bietet wirtschaftliche Lösungen, die kurzfristig realisierbar sind.

Regelenergie

Positive und negative Regelenergie dienen der Sicherung der allgemeinen Stromversorgung. Sie wird von den Übertragungsnetzbetreibern ausgeschrieben. In bestimmten Regelzonen gewinnen dabei auch Betreiber kleiner regenerativer Anlagen zunehmend an Bedeutung. Moderne Leittechnik ermöglicht es, sie in virtuelle Kraftwerke mit ausreichend hoher Leistung einzubinden.

Schutztechnik

Kurze Leitungen, geringe Impedanzen, hohe Verflechtungen, Mehrfachspeisungen – der Schutz solcher Strukturen bei gleichzeitiger Netzstabilität ist eine Herausforderung. Das kompakte, modulare Schutzgerät SG-50 bietet hierfür eine Lösung – mit ausgefeilten Schutzfunktionen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.