Regelung und Leistung von zentralen Heizungsanlagen in Fernwärmenetzen

Die Integration eines SOFREL S4TH Telemetriesystems in Wärmeerzeugungsanlagen bietet zahlreiche Vorteile:
- Kontinuierliche Überwachung aller Betriebsparameter, einschließlich des Status von Pumpen und Motoren in Echtzeit.
- Regelmäßige Übertragung der gesammelten Daten an Überwachungssysteme für eine optimale Kontrolle.
- Die Möglichkeit, jederzeit aus der Ferne einzugreifen und die Installation direkt zu steuern.
- Mit der SOFREL S4TH Telemetrieausrüstung kann der Kessel direkt gesteuert werden. Dieses System umfasst eine Standard-Automatisierungswerkstatt, um die vollständige Regelung der Installation vorzunehmen.
Für bereits mit Reglern ausgestattete Anlagen fungiert das Telemetriesystem als Vereinheitlicher, der Informationen von allen Geräten (Regler, Zähler usw.) zentralisiert und wesentliche Daten (Vor- und Rücklauftemperaturen, Brennkammertemperatur, Abgastemperatur usw.) an zentrale Stationen überträgt. Es generiert Alarme bei Fehlern (Sensoren, Überhitzung, niedrige Wasserstände, Auslösungen der Schutzschalter, Überschreitungen von Grenzwerten usw.).
Die Telemetrie ermöglicht es dem Betreiber, aus der Ferne mit den Reglern zu kommunizieren und Einstellungen anzupassen, um die Regelung zu optimieren.
Regelung und Steuerung von Umspannwerken für ein leistungsfähiges Fernwärmenetz

Die SOFREL-Lösungen für das Fernwärmenetz bieten eine Fernüberwachung und -regelung der Installation, sodass Energiezähler für die Abrechnung ausgelesen werden können. Die Regelung der Außentemperaturen wird vollständig von der Fernsteuerungseinheit verwaltet, dank ihrer integrierten Automatisierungsfunktionen und ihrer „Heizung“-Bibliothek. Alle Verbrauchsdaten, gemessene Temperaturen, Pumpenlaufzeiten der Rücklaufkreisläufe usw. werden mit Zeitstempeln versehen, aufgezeichnet und regelmäßig an die SCADA-Stationen übermittelt.
Umspannwerke sind die Übergabepunkte für die vom zentralen Heizkraftwerk erzeugte Energie. Der Energieaustausch sowie die Verteilung der Heizwärme und des Warmwassers (DHW) an den Sekundärkreis erfolgen in den Umspannwerken, die einer kontinuierlichen Überwachung bedürfen. Der Wärmetauscher ersetzt dabei einen traditionellen Kessel und gewährleistet die Wärmeverteilung an Haushalte, Büros usw. Wie ein Kessel muss auch der Wärmetauscher durch ein Fernsteuerungssystem geregelt werden.
Energieverbrauch in Echtzeit überwachen
Die detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und der Rückflüsse aus dem Transportnetz (Primärkreislauf) bietet ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des Netzes. Sie ermöglicht die Quantifizierung des Energiebedarfs der Nutzer und hilft, den Kauf von Brennstoffen zu antizipieren und zu optimieren. Im Fall eines Biomassekessels wird dies dazu beitragen, die Nutzung erneuerbarer Energien zu priorisieren und fossile Brennstoffe nur während Spitzenverbrauchszeiten zu nutzen.
Richtung eines vernetzten und effizienten Managements von Fernwärmenetzen
Die Fernüberwachung von Fernwärmenetzen integriert sich in die Wärmeerzeugung, -verteilung und den Wärmeaustausch in Umspannwerken zu den Sekundärkreisläufen. Mit unseren Fernregelungslösungen können Sie Ihre Anlagen steuern und die produzierte und verteilte Energie in Echtzeit überwachen. Dies sorgt für ein optimales Management, vorbeugende Wartung und konstanten Komfort für die Nutzer.