Aktivitäten mit Positiver Wirkung

Die Umweltaktivität von LACROIX bietet elektronische Geräte und sichere IoT-Lösungen zur Optimierung des Managements von Wassernetzen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Stromnetzen und öffentlicher Beleuchtung. Unsere Technologien haben von Natur aus eine positive Wirkung.

Um die Auswirkungen unserer Lösungen genau zu messen, haben wir eine eigene umfassende Quantifizierungsmethodik entwickelt, die von der Projektauswirkungsmethodik (Project Footprint Method) der ADEME inspiriert ist.

Impact positif, positive impact

Unser Werkzeug zur Quantifizierung des Nutzens

Wir haben die netto-positive Auswirkung unserer Produkte in verschiedenen Anwendungsfällen nachgewiesen, wie zum Beispiel:

• Der Detektion und Dimmung der öffentlichen Beleuchtung in der Stadt Douai

• Der Sektorierung und Leckageerkennung in den Wassernetzen des Rennes-Beckens.

Die Wirkungskalkulationen, die wir für diese beiden konkreten Fälle durchgeführt haben – Beleuchtung (in Douai) und Wasser (im Rennes-Becken) – zeigten, dass die durch unsere Lösungen erzielten Energieeinsparungen mehr als 40 % übertrafen.

Mit diesem Werkzeug haben wir die netto-positive Auswirkung unserer Produkte in verschiedenen Anwendungsfällen nachgewiesen, wie zum Beispiel:

Die Detektion und Dimmung der öffentlichen Beleuchtung in der Stadt Douai

Vue nocturne du centre-ville de Douai éclairé par un éclairage public intelligent de LACROIX.

Im Fall der Stadt Douai ermöglicht die intelligente Straßenbeleuchtungslösung eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 43 % und eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um 37 %

Die Sektorierung und Leckageerkennung in den Wassernetzen des Rennes-Beckens

Impact positive

Die Fernüberwachungslösungen für Trinkwassernetze, die im Rennes-Becken implementiert wurden, haben zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 45 %, einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 45 % und einer 45 %igen Reduzierung des durch Leckagen verlorenen Wasserverbrauchs geführt. Die Energieeinsparungen werden auf Grundlage der Volumina berechnet, die dank der Fernüberwachung nicht verloren gehen (Energie im Zusammenhang mit Pumpen, Wasseraufbereitung und -verteilung)